Ereignisse wie Krankheiten, drohende Arbeitslosigkeit, Todesfälle, finanzielle Schwierigkeiten oder andere Probleme können Familien in Notlagen bringen, die sie ohne Hilfe von außen nur schwer bewältigen können. Jedoch gibt es eine Reihe von Anlaufstellen, bei denen Familien sich Hilfe und Unterstützung holen können.
Schuldenberatung
Familien, die wegen Überschuldung in eine wirtschaftliche Notlage gekommen sind, können sich von der Schuldnerberatung unterstützen und beraten lassen, schon bevor rechtliche Folgen drohen. Schuldnerberatungsstellen helfen Menschen, ihre Lebensverhältnisse und die finanzielle Situation zu ordnen und eine außergerichtliche Einigung mit Gläubigern zu erlangen. Wenn eine außergerichtliche Einigung nicht möglich ist, können Insolvenzverfahren Familien helfen, aus der Verschuldung heraus zu finden.
Schuldenberatungsstellen in der Region:
Du findest nachfolgend eine Auflistung externer Drittanbieter, die mit ihren offiziellen Website verlinkt sind.
- Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas, Bad Reichenhall, Berchtesgaden und Freilassing
- Schuldenberatung Salzburg, Salzburg Stadt, St. Johann i. Pongau, Zell am See, Tamsweg
- Schuldnerberatung des Diakonischen Werkes Traunstein
- Schuldnerberatungsstelle der Diakonie, Traunstein
E-Book: Raus aus den Schulden – Keine Chance der Schuldenfalle (enthält Affiliate Link)*


Drohende Wohnungslosigkeit
Es gibt verschiedene Hilfen und Unterstützungsangebote für Familien, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind. Bei Mietrückständen oder Räumungsklagen gibt es Möglichkeiten, Leistungen oder Sozialhilfe zu erhalten. Wurde eine Räumungsklage bereits eingereicht, muss ein Gericht das zuständige Sozialamt informieren, damit notwendige Schritte zur Erhaltung des Mietverhältnisses noch vorgenommen werden können. Auch die Übernahme von Wohnungsbeschaffungskosten, Mietkautionen, rückständigen Kosten für Gas, Wasser und Strom sind unter bestimmten Bedingungen möglich. Daher sollten betroffene Familie sich in solchen Fällen Unterstützung und Beratung suchen.
regionale Anlaufstellen:
Du findest nachfolgend eine Auflistung externer Drittanbieter, die mit ihren offiziellen Website verlinkt sind.
- Caritas- Wohnungslosenhilfe, Salzburg (Bahnhofssozialdienst, Notschlafstelle, Wohnintegration, Notquartiere für ArmutsmigrantInnen, Streetwork für akut obdachtlose Menschen)
- Soziale Arbeit gGmbH, Salzburg (Sozialberatung, Notschlafstelle, Fachstelle für Gefährdetenhilfe, Apropos, Lebens.arbeit, betreutes Wohnen, Schmankerl, TAO & Mode Circel, Job Offensive Pinzgau)
- Diakonie Traunstein (allgemeine soziale Beratung, Fachstelle gegen sexuelle Gewalt, Möbellager, Telefonseelsorge, Traunsteiner Tafel, Zuversichtprojekt KLARA)
Für Salzburger, die sich in einer selbstverschuldeten Notlage befinden, besteht auch die Möglichkeit, eine einmalige finanzielle Unterstützung, die Salzburger Landeshilfe, beim Land Salzburg zu beantragen.
Akute Krisen
Es gibt zahlreiche Anlaufstellen für Menschen in akuten Krisensituationen. In Frauenhäusern, Frauenzufluchtswohnungen, Kinderschutzzentren, über Kindernotdienste, Bereitschaftspflegestellen, Aufnahmeheime, Wohnheime und bei den Jugendämtern finden Menschen in solchen Situationen Unterkunft und Hilfe. Auch die Polizei hilft in Krisensituationen.
Darüber hinaus gibt es die Telefonseelsorge der evangelischen und katholischen Kirche. Sie ist unter den Nummern 0800 / 1 11 01 11 oder 0800 / 1 11 02 22 deutschlandweit 24 Stunden am Tag gebührenfrei zu erreichen. Die Gespräche sind vertraulich und anonym. Das Kinder- und Jugendtelefon und das Elterntelefon sind auch gebührenfrei zu erreichen. Auch hier erfolgt die Beratung anonym und vertraulich. Das Kinder- und Jugendtelefon ist unter 0800 / 111 0 333 montags und freitags von 15h bis 19h sowie samstags von 15h bis 18h zu erreichen. Die Nummer des Elterntelefons lautet 0800 / 111 0 550. Es ist montags und mittwochs von 9h bis 11h sowie dienstags und donnerstags von 17h bis 19h erreichbar.
Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (Deutschland) informiert in der Broschüre „Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt“ über Rechtschutz für Opfer von häuslicher Gewalt und das Gewaltschutzgesetz. Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe gibt einen Überblick über die Frauennotrufe der einzelnen Bundesländer und Hilfsangebote vor Ort.
In Österreich steht die Frauenhelpline unter 0800 / 222 555 rund um die Uhr, anonym und kostenlos 365 Tage im Jahr zur Verfügung.
regionale Anlaufstellen:
Du findest nachfolgend eine Auflistung externer Drittanbieter, die mit ihren offiziellen Website verlinkt sind.
- Interventionsstelle – Anlaufstelle für von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen; Traunstein (zuständig für den Landkreis Traunstein und Berchtesgadener Land)
- Frauenhaus Rosenheim ; Frauenhaus Salzburg ; Frauenhaus Hallein; Frauenhaus Pinzgau
- Frauenberatungsstelle bei sexueller Gewalt & Frauennotruf, Salzburg
- Gewaltschutzzentrum, Salzburg
- Kinderschutzzentrum, Salzburg
- Amt für Kinder, Jugend und Familien, LRA BGL
- Amt für Kinder, Jugend und Familie, LRA Traunstein
- Kinder- und Jugendhilfe, Stadt Salzburg
- Kinder- und Jugendhilfe, Salzburg – Umgebung
- Frauennotruf, Salzburg
- Weißer Ring Österreich bzw. im Berchtesgadener Land

Kinderrechte im Familienalltag wahren: Die KIJA Salzburg zu Gast im Bärenstark-Talk
Trennung und Scheidung
Trennung und Scheidung sind sowohl für Eltern als auch für Kinder schwierige Situationen. Die Broschüre „Wegweiser für den Umgang nach Trennung und Scheidung“ der Deutschen Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V., des Deutschen Kinderschutzbunds und des Verbands alleinerziehender Mütter und Väter soll Eltern dabei helfen, ihr Kind in diesen Situationen zu unterstützen.
Regionale Anlaufstellen:
Du findest nachfolgend eine Auflistung externer Drittanbieter, die mit ihren offiziellen Website verlinkt sind.
- Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Caritas), Bad Reichenhall, Freilassing, Berchtesgaden (Trennung-, Scheidungsberatung; Umgangsbegleitung)
- KoKo – Kontakt- und Kommunikationszentrum für Kinder, Jugendliche und Eltern, Salzburg (Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung)
- Verein Rainbows – in ganz Österreich (Trennung- und Scheidungsberatung, Umgangsbegleitung, Gruppenangebote und Feriencamps für Kinder und Jugendliche)
- Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche (Caritas), Traunstein
Hilfreiche Broschüren/ Internetadressen
Du findest nachfolgend eine Auflistung externer Drittanbieter, die mit ihren offiziellen Website verlinkt sind.
- Wissen wohin! Beratungs- und Hilfsangebote für Menschen in Notlagen in der Stadt Salzburg
- BayernPortal – Servicestelle der Bayerischen Staatsregierung
- Interventionsstelle für Betroffene von Frauenhandel, zuständig für ganz Österreich
- fem:HELP – App: soll von Gewalt betroffenen Frauen in Österreich helfen, Hilfseinrichtungen rasch und unkompliziert zu kontaktieren. Zusätzlich können auch Gewalterfahrungen unterschiedlicher Art dokumentiert werden
- Hilfe bei Trennung und Scheidung im Berchtesgadener Landkreis
* Affiliate Links führen zu Produkten in Online-Shops. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision, was das Produkt jedoch keinesfalls teurer für euch macht.