Frühförderung ist ein niedrigschwelliges Förderangebot für Kinder mit (drohender) Behinderung, aber auch vorbeugende Unterstützung für Kinder mit Entwicklungsbeeinträchtigungen und ihre Familien. Sie richtet sich als gesetzlich angebotene spezielle Hilfeform an Kinder im Vorschulalter und bezieht die Familien in die individuelle Frühförderung des jeweiligen Kindes ein. „Mit den Eltern für das Kind…“ beinhaltet das familienorientierte Arbeiten in der Frühförderung.
Welche Kinder brauchen Frühförderung?
Frühförderung ist sinnvoll und notwendig, wenn Kinder anders als gleichaltrige Kinder wirken oder sich verhalten. Sie kann aber auch schon vorbeugend einsetzen, wenn durch irgendwelche Ereignisse ein Entwicklungsrisiko besteht (z. B. Frühgeburt, Geburtsprobleme, Krankheiten, Unfälle) und Eltern zur kindlichen Entwicklung Beratung brauchen.
Im Folgenden sind beispielhaft Kinder beschrieben, für die Frühförderung hilfreich wäre:
- Kinder, die z.B. vorwiegend mit sich selbst beschäftigt sind und schwer mit anderen Kindern oder Erwachsenen in Kontakt kommen
- Kinder, die sich unbeholfen bei der „Entdeckung der Welt“ benehmen, die nicht „spielen können“
- Kinder, die Probleme mit einfachen Bewegungen, dem Greifen, der Handhabung von Gegenständen haben
- Kinder, die den Eltern unerwartete Schwierigkeiten machen, sich in einem nicht nachvollziehbaren Ausmaß ärgern, trotzig sind, bocken, die vorwiegend aggressiv reagieren
- Kinder, die scheinbar keinen Zugang zum einvernehmlichen Spiel mit anderen Kindern finden
- Kinder, die aus unmittelbaren Erfahrungen kaum zu lernen scheinen und auch von den Eltern nur schwer durch Anregung oder Konsequenzen zu beeinflussen sind
- Kinder, die wirken, als würden sie in einer anderen Welt leben, aus der sie heraus nur selten Kontakt zu anderen Kindern und Erwachsenen aufnehmen
- Kinder, die große Probleme haben, ihre Aufmerksamkeit auszurichten und auch nur einen einfachen Sachverhalt zur Kenntnis zu nehmen
- Kinder, die ohne Unterbrechung in Bewegung und Aktion sind und dadurch ständige ungeteilte Aufmerksamkeit fordern und so ihre Eltern und Umgebung überfordern
- Kinder, die nicht gut und gerne malen
- Kinder mit geistigen, motorischen, Seh- und Hör-Beeinträchtigungen oder Behinderungen, mit Sprech- und Sprachstörungen, mit körperlichen Fehlbildungen oder genetisch bedingten Entwicklungsstörungen
Entsprechende Beobachtungen und Sorgen von Eltern sind in der Regel ein ausreichender Grund für eine genauere Abklärung im Rahmen einer interdisziplinären Diagnostik. Es hat sich gezeigt, dass Eltern sehr sensibel sind für Auffälligkeiten in der Entwicklung ihrer Kinder und dies oftmals als erste wahrnehmen. Erhärtet sich ein Verdacht nicht, trägt die Abklärung zu einer sorgenfreien und entspannten Eltern-Kind-Beziehung bei.
Zentrale Anlaufstellen
in Salzburg:
- Frühförderung der Lebenshilfe, Salzburg (Angebot für Neugeborene und Kinder bis 4 Jahre)
- Ambulatorium für Entwicklungsdiagnostik und Therapie der Lebenshilfe, Salzburg
- Therapie für Kinder im Vorschulalter mit Entwicklungsstörungen, AVOS Salzburg
- Seh- und Hörfrühförderung vom Land Salzburg
im Berchtesgadener Land:
- Heilpädagogisches Zentrum, Piding
- Frühförderstelle Berchtesgadener Land
- Lebenshilfe Berchtesgadener Land
im Landkreis Traunstein:
- interdisziplinäre Frühförderung, Diakonie Südostbayern
- Frühförderstelle Aschau im Chiemgau
- interdisziplinäre Frühförderung der Lebenshilfe, Traunstein
freie Praxen:
- Physiotherapie Verena Knam, Salzburg Stadt
- Heilpädagogische Praxis Pusteblume, Marquartstein
- Praxis für Sprach- & Stimmtherapie, Freilassing
- Praxis Mago, Seeham, Salzburger Flachgau