Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern in Salzburg Stadt, Flachgau und Tennengau
Ins Kino gehen oder schwimmen fahren, gemeinsam durch den Wald toben oder einen Kuchen backen: das, was für die meisten Kinder selbstverständlich ist, bleibt für andere ein Traum. Nicht etwa, weil es ihren Eltern an Zeit oder Geld mangelt, sondern weil die einfach dazu nicht in der Lage sind. Psychisch erkrankt an Depression, Schizophrenie oder Angstneurose fällt es ihnen schwer, ihren Alltag selbst zu gestalten, erst recht den ihrer Kinder.
Hier setzt das Hilfsangebot des Projekts „Gemeinsam Wachsen“ an, das vor zwei Jahren der Salzburger Verein JoJo – Kindheit im Schatten ins Leben rief.
„Gemeinsam Wachsen“ stellt sich vor
Das Patenschaftsprojekt des Vereins Jojo – Kindheit im Schatten vermittelt ehrenamtliche Patinnen und Paten an Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind. In Österreich wachsen Schätzungen zufolge zwischen 50.000 bis 70.000 Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf, in manchen Fällen sind beide Elternteile psychisch krank. Diese Kinder und Jugendlichen sind vielfältig und oftmals auch chronisch belastet. So gilt die psychische Erkrankung eines Elternteils als einer der größten Risikofaktoren für die Kinder, selbst eine psychische Störung zu entwickeln. Aus der Forschung ist bekannt, dass das Vorhandensein einer verlässlichen Bezugsperson einen großen Schutzfaktor für eine gesunde emotionale Entwicklung darstellt.
Zielgruppe
- Kinder und Jugendliche von 0-18 Jahre mit psychisch erkrankten Eltern aus der Stadt Salzburg und dem angrenzenden Flachgau und Tennengau
- Ehrenamtliche, die eine Patenschaft für betroffene Kinder übernehmen wollen
Werde auch Du zur sicheren Insel im belasteten Alltag
Wir alle brauchen hin und wieder eine Auszeit im Alltag. Für Kinder von Eltern mit einer psychischen Erkrankung kann der Alltag sehr belastend sein. Häufig übernehmen sie für ihr Alter zu viel Verantwortung, beispielsweise wenn sie in Krisenzeiten kleinere Geschwister versorgen oder sich um den Haushalt kümmern. Ihr eigenes „Kind-Sein“ gerät dabei in den Hintergrund. Deshalb ist es für diese Kinder wichtig, auf ein stabiles Sicherheitsnetz außerhalb der Familie vertrauen zu können.
Das Patenschaftsprojekt stellt Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil verlässliche Bezugspersonen, so genannte Paten zur Seite, auf die die Kinder sowohl im Alltag als auch in Belastungssituationen zurückgreifen können.
Der Kontakt wird bereits in „guten“ Zeiten des erkrankten Elternteils vermittelt, so dass für alle Beteiligten genug Zeit und Raum vorhanden ist, Vertrauen und Sympathie für einander zu entwickeln. Dabei ist allen Eltern gemein, dass sie bereits in ein professionelles Helfernetz eingebunden sind.
Die Kinder haben regelmäßig und verbindlich einmal in der Woche Kontakt mit ihren Paten und gestalten mit diesen den Alltag und die Freizeit. In Krisenzeiten bzw. Krankheitsphasen des Elternteils, steht der Pate den Kindern zur Seite und bietet diesen Halt und Unterstützung.
Deine Aufgabe als Pate
Als Pate gehst Du eine enge, auf Dauer angelegte Beziehung zu deinem Patenkind ein. Du bist der stabile Bezugspunkt des Kindes und begleitest es, ohne es ständig zu versorgen. Der Lebensmittelpunkt des Kindes bleibt bei seinen erkrankten Eltern.
- Du betreust dein Patenkind einmal in der Woche und an einem Wochenende im Monat bei sich zu Hause oder unternehmen etwas mit ihm.
- Du stehst deinem Patenkind als Ansprechpartner und Rollenvorbild zur Verfügung und
Voraussetzungen für Paten
Grundsätzlich kann jeder Pate werden. Du musst nicht in einer Partnerschaft leben oder spezielle Vorkenntnisse haben. Wichtig ist, dass Du
- genügend Zeit und Freude daran hast, ein Kind regelmäßig zu betreuen und unsere Begleitungsangebote wahrzunehmen,
- ein Kind vorübergehend bei dir zu Hause aufnehmen und versorgen kannst,
- gut zuhören und du dich gut in andere einfühlen können,
- bereit bist, dich und dein Handeln zu reflektieren,
- verlässliche Beziehungen eingehen kannst und willst,
- selbst psychisch belastbar bist sowie
- psychisch erkrankte Eltern in ihrer Elternrolle akzeptierst.
Möchtest Du mehr über das Projekt erfahren?
Dann besuch die Internetseite des Patenschaftsprojektes oder komm zu einen der Informationsabende. Die nächste Informationsveranstaltung findet statt am Dienstag, den 31.07.2018, 18.30 – 20.30Uhr in der Lessingstr.6 in Salzburg. Die Informationsabende dienen dem gegenseitigen Kennenlernen und der Verein stellt gerne sein Patenschaftsprojekt vor und antwortet auf die Fragen von interessierten angehenden Patinnen und Paten.