Es hustet, schnupft und schnieft – Erkältung und Grippe haben Deutschland und Österreich fest im Griff! Als bestes Hausmittel dagegen gilt die gute alte Hühnersuppe. Doch wie gelingt sie wirklich gesund? Das erklären heute in der Zwerglküche die „Kleinen Küchenhelden“. Und weil die Suppe mehrere Tage hintereinander gegessen werden sollte, gibt’s Varianten mit verändertem Geschmack und Gesundheits-Boostern.
Heilmittel Hühnersuppe – Was ist an der Suppe so gesund?
- Das im gekochten Huhn enthaltene Eiweiß Cystein: Es hilft bei der Erneuerung der Darmschleimhaut, wo 70% der Immunzellen sitzen, wirkt entzündungshemmend.
- Das besonders im Muskelfleisch steckende Carnosin und Anserin: Das sind Eiweiß-Bausteine, sie unterstützen die Immunabwehr.
- Zink und Histidin im Huhn: Auch das Spurenelement Zink hilft der Immunabwehr. Die enthaltene Aminosäure Histidin sorgt dafür, dass unser Körper Zink besser aufnehmen kann. Wichtig: Histidin wird nur freigesetzt, wenn Sie das Huhn langsam erhitzen (siehe Rezept).
- Senföle in Zwiebeln und Lauch: fördern die Verdauung, wirken antibakteriell. Außerdem blockiert die Suppe in unserem Körper sogenannte neutrophile Granulozyten, das sind weiße Blutkörperchen, die für Entzündungsprozesse mitverantwortlich sind. Besonders bei Virusinfektionen werden große Mengen davon freigesetzt.
- Das Suppen-Gemüse ist natürlich gesund, weil vitaminreich. Es sollte allerdings erst ganz zum Schluss zugegeben werden, um nicht zu verkochen.
Tut es auch eine Dosen- oder Tütensuppe?
Eindeutig NEIN, weil darin nur sehr kleine Mengen Huhn enthalten sind – das Fleisch ist aber für die Gesundheitswirkung sehr wichtig. Hühnersuppe aus der Tüte sieht zwar aus wie Hühnersuppe, riecht und schmeckt auch so ähnlich, ist aber nicht wirklich welche. In der Herstellung geht spätestens beim Gefriergetrocknen (Pulverisieren) der Bestandteile alles verloren, was gegen eine Erkältung helfen könnte. Die chinesische Heilkunst ist in diesem Punkt ganz streng. Sie glaubt, dass in frisch zubereiteter Fleischsuppe Lebensenergie (Chi) enthalten ist, dass das Chi aber beim Konservieren, ja sogar beim Einfrieren zerstört wird.
Die Anti-Grippe-Suppe der „Kleinen Küchenhelden“
Zutaten für 4 Personen: 1 Suppenhuhn (etwa 2,5 kg), Salz, 1 Bund Suppengrün, 2 Lorbeerblätter, 5 Pfefferkörner, 1 Zwiebel, 2 Stängel glatte Petersilie
für die Einlage: 4 mittelgroße Möhren, 225g Fadennudeln, 250g tiefgefrorene Erbsen, frisch gemahlener Pfeffer, 0,5 Bund glatte Petersilie
Zubereitung:
- Das Hähnchen von innen und außen gründlich abspülen, überschüssiges Fett aus der Bürzel (Fettdrüse) abschneiden. Hähnchen in einem Topf geben und so viel kaltes Wasser drübergießen, bis es bedeckt ist. Salzen und aufkochen. Den Schaum auf der Oberfläche von Zeit zu Zeit abschöpfen.
- Das Suppengrün putzen und in etwa einen Zentimeter große Würfel schneiden. Salz, Pfefferkörner, halbierte Zwiebel mit Schale und Petersilienstängel zu dem Hähnchen geben und bei niedriger Hitze und halbgeöffnetem Deckel köcheln lassen.
- Das Huhn mit einer Schaumkelle herausnehmen, abkühlen lassen und das Fleisch abziehen. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden. Die Brühe durch ein feines Sieb passieren.
- Die Möhren schälen, in Stücke schneiden und in der Brühe je nach Größe der Stücke kochen lassen. Nudeln in den letzten 3 Minuten mitkochen. Gefrorene Erbsen dazugeben, Hühnerfleisch in die Suppe geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Petersilie zum Servieren über die Hühnersuppe streuen.
Tipps:
- Die Zwiebel kommt mit der Schale in die Brühe, sie sorgt für eine schöne goldene Farbe. Damit sie kräftig wird, die Suppe immer mit kaltem Wasser aufsetzen und dann langsam aufkochen. Soll es eine besonders kräftige Brühe werden, Fleisch und Knochen immer mit kalten Wasser aufgießen. Soll die Suppe besonders zart sein, die Brühe erst aufkochen lassen und dann das Fleisch hinein geben.
- Damit Deine Hühnersuppe wirklich lecker und natürlich schmeckt, solltest du ausschließlich Gemüse verwenden, die frisch sind. Auch das Suppenhuhn solltest Du beim Metzger deines Vertrauens kaufen.
- Wenn Du die Suppe würzen, solltest Du sie gelegentlich einmal abschmecken.
- Koch die Suppennudeln, die du für die Hühnersuppe verwenden nicht ganz durch. Da sie nachher in der Flüssigkeit schwimmen, garen sie noch weiter durch und können somit zu weich werden.
So schmeckt die Hühnersuppe jeden Tag anders
Am besten hilft Hühnersuppe, wenn man sie so lange isst, bis es einem besser geht. Damit sie aber nicht langweilig wird, erklären die „Kleinen Küchenhelden“, wie Du sie variieren kannst und was die neuen Zutaten zusätzlich für Deine Gesundheit tun. Die Rezepte gelten jeweils für einen halben Liter Brühe.
- Variante: mit Inger und Thymian: Erwärme die Suppe und lass fünf Scheiben Ingwer und einen Zweig Thymian 10 Minuten mitziehen. Mit etwas Zitronenschale (unbehandelt) abschmecken. Ingwer wirkt entzündungshemmend und regt die Schleimhautzellen zur Produktion von Abwehrstoffen an.
- Variante: mit Fenchel und Kurkuma: Zur Suppe 200 ml Kokosmilch zufügen, dann einen Esslöffel Fenchelsamen und einen Esslöffel Kurkuma untermischen, das Ganze langsam erhitzen, nicht kochen! Fenchel lindert Magen-Darm- Beschwerden, wirkt entspannend auf die angegriffenen Bronchien, erleichtert Atmung und Abhusten. Kurkuma greift in die Steuerung der Abwehrmechanismen des Immunsystems ein und trainiert es, wirkt zudem entzündungshemmend.
- Variante: mit Rosmarin und Knoblauch: Suppe warm machen, einen Zweig Rosmarin und fünf Scheiben Knoblauch zehn Minuten mitziehen lassen, mit einem Streifen Orangen-Schale (unbehandelt) abschmecken. Knoblauch ist ein echter Immun-Booster, wirkt wie ein natürliches Antibiotikum gegen Bakterien und andere Erreger. Im Rosmarin enthaltene Säure wirkt entspannend und beruhigend.
Weitere Tipps gegen Husten, Schnupfen & Co.
Grundsätzlich eignet sich neben der Hühnersuppe auch eine warme Badewanne gegen eine Erkältung. Diese regt nicht nur deine Durchblutung und das Immunsystem zur Abwehr gegen die Viren an, sondern sorgt auch dafür, dass ätherische Öle mit der warmen Luft in deine Bronchien gelangen.
Als weitere Gegenmaßnahme bietet sich eine heiße Tasse Tee an. Besonders Salbeitee wirkt auf Halsschmerzen entzündungshemmend. Dabei wirken frische Salbeiblätter allerdings besser als die Fertigprodukte aus dem Einzelhandel. Ausreichende Luftfeuchtigkeit sorgt zudem dafür, dass die Schleimhäute im Nasen- und Rachenraum nicht austrocknen.
Die „Kleinen Küchenhelden“?
Unter der Schirmherrschaft des Vereins „Haus der Jugend“ wird das Projekt der „Kleinen Küchenhelden“ in der Stadt Freilassing organisiert. Jeden Dienstag treffen sich Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahre, um gemeinsam mit ihrer Leiterin Barbara Schmitz und der ehrenamtlichen Helferin Carina Rötzer zu kochen. Das Projekt leistet seit inzwischen drei Jahren einen wichtigen Beitrag, dass Kinder frühzeitig lernen, wie lecker und gschmackig Essen schmecken kann, wenn es selbst hergestellt wurde und in einem liebevoll hergerichteten Ambiente verzehrt wird.
Vielen Dank liebe „Kleine Küchenhelden“ für eure Kochtipps, wie wir die kalte Jahreszeit ohne Erkältung und Grippe überstehen können. Nächste Woche dreht sich in der Zwerglküche als um süße und herzhafte kleine Küchlein, denn Koch-Motto ist dann „kleine Kuchen ganz groß“.
Das könnte dich auch interessieren:
- Die „Kleinen Küchenhelden“ – Im Gespräch mit Gründerin und Leiterin Barbara Schmitz
- Kinder entdecken die „tolle Knolle“ – Die „kleinen Küchenhelden“ geben Kochtipps
- Spannt eure Kinder ein, Knusperroellchen stopfen macht Spass
- Nudel Gedudel mit den „Kleinen Küchenhelden“
- Die Kleinen Küchenhelden treffen Würstl Sepp, Krauti und Pflaumi
- Herbstzeit ist Kürbiszeit – lustige Kochideen der „Kleinen Küchenhelden“
- VERKOHLT – Alles rund um den Kohl
Fotos: aus dem Privatarchiv von Barbara Schmitz, Titelbild: 422737/ pixabay