Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn und vor allem Kinder verziehen beim Anblick der grünen Bällchen das Gesicht. Rosenkohl spaltet die Gemüter. Doch vielleicht kannst du den Rest deiner Familie mit den ausgefallenen Rosenkohl-Rezepten der „Kleinen Küchenhelden“ von diesem gesunden Wintergemüse überzeugen. Hier am Blog findest du Tipps zum Rosenkohl zubereiten und einige Rezeptideen.
Rosenkohl – das Powergemüse des Winters
Jedes Jahr ab September können wir uns auf das Wintergemüse freuen, denn dann ist Saisonstart. Die Hauptsaison konzentriert sich auf November und Dezember und reicht bis in den März hinein.
An Vitaminen und gesunden Inhaltsstoffen mangelt es dem Rosenkohl nicht: Neben Phosphor, Kalium und Eisen können die Röschen auch mit Folsäure punkten. Ein sehr hoher Vitamin C-Gehalt sowie die Vitamine B1, B2, B6 sind ebenfalls vertreten. Außerdem enthalten die kleinen Kohlköpfchen viel Vitamin K und begeistern mit einem hohen Ballaststoffgehalt, der für eine gute Verdauung sorgt und lange satt macht. Der Kohl kann weiterhin mit einem höheren Eiweißgehalt auftrumpfen als die meisten anderen Kohlsorten. Darüber hinaus wirkt er entzündungshemmend und stärkt das Immunsystem.

Frischer Rosenkohl zeichnet sich durch dicht geschlossene Blätter aus, deren Farbe von Hell- bis Dunkelgrün reicht. Die Schnittkante sollte glatt und hell sein und die Röschen schön prall und knackig.
Abneigung gegen Rosenkohl – daran liegt’s!
Gerade im Kindesalter zählt Rosenkohl nicht gerade zum Lieblingsgemüse der meisten Menschen. Das liegt vor allem an den enthaltenen Bitterstoffen, die Kinder noch intensiver wahrnehmen. Außerdem ist es genetisch begründet, wie stark diese Bitterstoffe empfunden werden. Es kann deshalb sein, dass manche Menschen eine lebenslange Abneigung gegen Rosenkohl haben, während andere gar nicht genug davon bekommen können.
Tipp: Wie viele Kohlarten kann auch Rosenkohl schwer im Magen liegen. Mit etwas Fenchel, Anis und Kümmel wirkt man dem jedoch ganz einfach entgegen!
Rezeptvorschläge der „Kleinen Küchenhelden“: Schmetterlingsnudeln mit Rosenkohl und Senfsoße
Zutaten für 4 Personen: 200g Rosenkohl, Salz, 2 Schalotten, 1 EL Butter, 200ml Gemüsebrühe, 200g Sahne, 2 TL Senf, 400g Nudeln, Zucker, Pfeffer, 100g gewürfelter Schinkenspeck, 1 kl. Wirsing
Zubereitung: Dauer ca. 35min.
- Rosenkohl putzen und waschen, dann halbieren. In kochendem Salzwasser 8-10 Minuten blanchieren, dann abgießen, abschrecken und gut abtropfen lassen.
- Schalotten schälen und fein würfeln. Butter in einem Topf erhitzen. Schalotten bei mittlerer Hitze darin glasig braten.
- Schalotten mit Wasser ablöschen. Diesen verkochen lassen, dann Brühe, Sahne und Senf zugeben. Bei mittlerer Hitze 10-15min. köcheln lassen, bis die Soße sämig ist. Inzwischen die Nudeln nach Packungsangabe in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen.
- Die Soße mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken und den Rosenkohl zugeben, sodass er wieder erwärmt wird. Speck ohne Zugabe von Fett in einer kleinen Pfanne anbraten.
- Die Nudeln abgießen, abtropfen lassen und tropfnass zur Soße geben. Alles gut miteinander vermischen, dann mit Speckwürfeln bestreuen und servieren.
Als Nachspeise gibt es Himbeertrifle mit „verkohlten“ Keksen
Zutaten für ca. 4 Personen: 500g geschlagene Sahne, 1 Päckchen Oreokekse, 1 Vanillezucker, 400g TK Himbeeren, frische Minze zur Dekoration
Zubereitung:
- Oreokekse von der Creme lösen und die Creme unter die geschlagene Sahne heben. Die Kekse grob zerkrümeln.
- Die Himbeeren mit Zucker nach Geschmack pürieren.
- Dann einfach in hübsche Gläser Schichten und dekorieren.
Die „Kleinen Küchenhelden“?
Unter der Schirmherrschaft des Vereins „Haus der Jugend“ wird das Projekt der „Kleinen Küchenhelden“ in der Stadt Freilassing organisiert. Jeden Dienstag treffen sich Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahre, um gemeinsam mit ihrer Leiterin Barbara Schmitz und der ehrenamtlichen Helferin Carina Rötzer zu kochen. Das Projekt leistet seit inzwischen drei Jahren einen wichtigen Beitrag, dass Kinder frühzeitig lernen, wie lecker und gschmackig Essen schmecken kann, wenn es selbst hergestellt wurde und in einem liebevoll hergerichteten Ambiente verzehrt wird.
Vielen Dank liebe „Kleinen Küchenhelden“ für eure Kochanregungen. Probiere ich auf jeden Fall aus. Nächstes Koch-Motto ist „Düse Wiche“ mit geheimen Kochtipps, wie ihr die kalte Jahreszeit ohne Erkältung und Grippe übersteht.
Das könnte dich auch interessieren:
- Die „Kleinen Küchenhelden“ – Im Gespräch mit Gründerin und Leiterin Barbara Schmitz
- Kinder entdecken die „tolle Knolle“ – Die „kleinen Küchenhelden“ geben Kochtipps
- Spannt eure Kinder ein, Knusperroellchen stopfen macht Spass
- Nudel Gedudel mit den „Kleinen Küchenhelden“
- Die Kleinen Küchenhelden treffen Würstl Sepp, Krauti und Pflaumi
- Herbstzeit ist Kürbiszeit – lustige Kochideen der „Kleinen Küchenhelden“
Fotos: aus dem Privatarchiv von Barbara Schmitz, Titelbild: RitaE / pixabay